Hier finden Sie eine Übersicht mit häufig gestellten Fragen zur Transkription von Interviews und unseren Transkriptionsdienstleistungen.
Übersicht
Was bedeutet Transkription?
Wie lange braucht man für eine Transkription?
Wer schon einmal selbst versucht hat Audiodaten zu verschriftlichen, der weiß, dass die Transkription ein relativ zeitaufwendiges Verfahren ist.
Um alle Inhalte und ggf. auch zusätzlichen hörbaren Zeichen aufzuschreiben, muss das Band, bzw. die Audiodatei wiederholt angehört werden, bei Fachbegriffen oder spezifischen (fremdsprachlichen) Eigennamen kurz recherchiert werden und da es ein hohes Maß an Konzentration erfordert, alles festzuhalten, ebenfalls kurze Pausen bei längeren Transkriptionsarbeiten.
In der Regel kann man, je nach Art und Qualiät des Audiomaterials und nach den Anforderungen der Transkription (Genauigkeit) mit ca. 5 bis 9 Stunden Arbeitszeit für die Transkription einer Audiostunde rechnen. Bei bestimmten Textarten, wie einem Diktat, bei dem besonders deutlich und langsam gesprochen wird, ist die Transkriptionszeit geringer, wobei man selbst dann einen Faktor von mind. 4 kalkulieren muss, da eine anschließende Rechtschreibprüfung und ggf. ein zusätzliches Korrektorat ebenfalls Zeit beansprucht.
Eine anschauliche Studie, in der die Verwendung von Spracherkennung gegenüber der manuellen Transkription untersucht wurde, zeigt zum einen, dass Spracherkennungssoftware bislang keinerlei Vorteile gegenüber der automatisierten Methode bietet, weil die Nachbereitung des Textmaterials in der Summe die gleiche Zeit in Anspruch nimmt, wie bei einer herkömmlichen Transkription und zum anderen, dass die Transkripitonszeit “etwa dem 9,6-fachen der Länge der Interviews (je 8 Minuten)” (vgl. Dresing, Pehl, Lombardo 2008) beträgt. Hier gibt es die Untersuchung zum Nachlesen: “Schneller Transkription durch Spracherkennung?”.
Literatur:
Dresing, Thorsten; Pehl, Thorsten & Lombardo, Claudia (2008). Schnellere Transkription durchSpracherkennung? [35 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(2), Art. 17, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0802174.
Was kostet die Transkription?
Wie wird der Preis berechnet?
Der Preis wird auf Basis der Ausgangsminuten der Audioaufnahme berechnet. Dabei spielt die Sprachqualität, bzw. Sprechgeschwindigkeit bei der Preiskalkulation eine Rolle. Die Berechnung auf Basis von Wort- bzw. Zeichenzahl ist im Prinzip ebenfalls möglich, allerdings besteht hier der Nachteil, dass man die Kosten für die Transkription im Voraus nur abschätzen kann und keine exakte Angabe machen kann.
Wie werden die Audiodaten übermittelt?
Wie wird die Vertraulichkeit der Daten gesichert?
Wie kann ich die Transkriptionsdienstleistung in Auftrag geben?
Variante 1:
Der Preis je Bandminute ist auf unserer Website angegeben. Dieser gilt für gut verständliche Aufnahmen mit maximal 3 Sprechern und allgemeinsprachlichem Inhalt. Damit können Sie einfach den Preis selbst berechnen. Der Mindestauftragswert beträgt 30 Euro.
Sie senden uns einfach die Audiodatei mittels Dropbox, OneDrive, Youtube-Link oder einem beliebigen Online-Dateiaustauschdienst zu.
Wichtig, bitte geben Sie Ihre vollständigen Kontaktdaten an. Für Institutionen und Behörden bieten wir den Kauf per Rechnung an. Für Privatpersonen bieten wir bei der Erstbestellung die Vorauszahlung per Paypal oder Banküberweisung an.
Sie erhalten das fertige Transkript als vollständiges Transkript per E-Mail zugesendet. In der Regel binnen 3-4 Werktagen, je nach Umfang der Aufnahme.
Variante 2:
Sie benötigen vorab ein konkretes Angebot. Dann senden Sie uns Ihre Anfrage, mit Angabe des Umfangs, der Aufnahmequalität und Ihren vollständigen Kontaktdaten. Wir senden Ihnen innerhalb von 2 Werktagen ein unverbindliches Angebot zu.